Gottesdienste in der Burgkapelle St. Pankratius
Gottesdienste finden monatlich statt, ausser im Jänner und Februar.
Gottesdienste 2019
Freitag 13.Dezember Rorate Marienmesse
Freitag 20. Dezember - Freitag 3. Woche im Advent
Gottesdienste 2020
28.02 Freitag nach Aschermittwoch zum Beginn des Arbeitsjahres Zelebrant: Mag. Kantusch
13.03 Freitag der 2. Woche der Fastenzeit Zelebrant: Mag. Kantusch
27.03 Freitag der 4. Woche der Fastenzeit Zelebrant: Mag. Kantusch
17.04 Freitag der Osteroktav Zelebrant: Mag. Kantusch
12.05 Pankratiusfest Festmesse Dienstag Zelebrant: Abt Maximilian Heim Ocist Heiligenkreuz
Konzelebrant: Mag. Kantusch, P. Elmar Pittele SVD
22.05 Maiandacht Segen mit dem Hl. Dorn u.Verteilung der Marienrosen Zelebrant: Mag. Kantusch
29.05 Freitag der 7. Osterwoche/ Paul VI., Papst (1897-1978) Zelebrant: Mag. Kantusch
12.06. Freitag der 10. Woche im Jahreskreis Zelebrant: Mag. Kantusch
26.06 Freitag der 12. Woche im Jahreskreis Zelebrant: Mag. Kantusch
10.07 Freitag, Knud, König von Dänemark, Märtyrer (1086); Erich, König von Schweden, Märtyrer (1160); Olaf, König von Norwegen (1030) Zelebrant: Mag. Kantusch
24.07 Freitag Christophorus, Märtyrer in Kleinasien (um 250) Zelebrant: Mag. Kantusch
21.08 Freitag Pius X., Papst (1914) Bahnlesungen (Freitag der 20. Woche im Jahreskreis)
Zelebrant: Mag. Kantusch
04.09 Freitag der 22. Woche im Jahreskreis Zelebrant: P. Elmar Pittele SVD
18.09 Freitag Lambert, Bischof von Maastricht (Tongern), Glaubensbote in Brabant, Märtyrer (um 705) Zelebrant: Mag. Kantusch
09.10 Freitag Dionysius, Bischof von Paris, und Gefährten, Märtyrer (nach 250)
danach Eucharistische Andacht und Verteilung der Marienrosen Zelebrant: Mag. Kantusch
23.10 Freitag Johannes von Capestrano, Ordenspriester, Wanderprediger in Süddeutschland und Österreich (1456) Zelebrant: Mag. Kantusch
13.11 Freitag der 32. Woche im Jahreskreis Zelebrant: Mag. Kantusch
20.11 Freitag der 33. Woche im Jahreskreis Zelebrant: Mag. Kantusch
04.12 Rorate Freitag Zelebrant: P. Elmar Pittele SVD
18.12 Freitag der 3. Woche im Advent Zelebrant: Mag. Kantusch
Jeweils im Anschluss an der Hl. Messe laden wir zur Agape !
Messstipendium:
- ist das gemeinsame Gebet des Priesters und der gesamten Gottesdienstteilnehmer für ein bestimmtes Anliegen, das genannt werden kann. Am häufigsten wird dabei für Verstorbene gebetet. Die gemeinsame Erinnerung und das Gebet helfen Abschied zu nehmen.
Messstipendien werden nach der Hl. Messe in der Sakristei entgegengenommen.
Friedensgebet
Rosenkranzandacht zur Lieben Frau von Montserrat
Die Schwarze Madonna Unsere Liebe Frau von Montserrat (katal: Mare de Déu de Montserrat), im Volksmund La Moreneta (Die kleine Braune) genannt, ist die Schutzheilige Kataloniens und befindet sich im Kloster Montserrat. Die Figur ist zu einem Symbol für Katalonien geworden und hat das Kloster zu einem Pilgerziel und zu einem Anziehungsort für Touristen gemacht. Die Statue der Burgkapelle ist eine Kopie der schwarzen Madonna von Monserrat und entstand um das Jahr 1800. Sie weist eine Höhe von 45 cm und einen Sockelumfang von 13 cm auf. Sie ist wie das Original vergoldet – mit Ausnahme des Gesichtes, der Füße und der Hände.
findet jeweils 30min. vor der Hl. Messe statt
Eintritt frei
Besinnliche Führung im Advent
In stimmungsvoller Atmosphäre und bei der musikalischen Umrahmung von den Sängern der Wiener Staatsoper genießen Sie alte Adventlieder und die Einmaligkeit eines historischen Gemäuers. Diese besinnliche Führung durch die Burg verbindet einmalig Musik und Architektur! Anschließend findet die vorweihnachtliche Stimmung Ihren Höhepunkt im Ostturm der Burg - Turmblasen!
Zum Ausklang gibt es Kesselgulasch und Punsch im Burghof.
3. Adventsonntag 16. Dezember 2018, 15:00 Uhr
Eintritt: 18,- Euro
Dauer: ca. 1,5 Stunden